Entwicklungsschwerpunkte

Die Regionalen Entwicklungskonzepte der Dübener Heide für den Zeitraum 2014-2020, die länderübergreifend abgestimmt sind, stehen unter der Leitidee:

Dübener Heide – Wohn-, Gesundheits-und Outdoor-Region mit Qualität.
Bürger, Wirtschaft und Kommunen gestalten gemeinsam.


In den Konzepten gibt es drei Handlungsfelder:

BeschäftigungsReich: Die Dübener Heide als Teil Mitteldeutschlands ist wettbewerbsfähig, wirtschaftlich effizient, bietet attraktive Unternehmensstandorte und sichert bestehende bzw. schafft zusätzliche Arbeitsplätze in Dienstleistung und Gewerbe. Außerdem hat sie sich als qualitativ hochwertige Gesundheits-, Naturerlebnis- und Outdoor-Region (Rad, Reiten, Wassersport, Qualitätswandern) profiliert.

NaturReich: Die Kultur- und Naturpotenziale der Dübener Heide (mit der Goitzsche) werden erhalten und für eine nachhaltige Entwicklung in Wert gesetzt: Beachtung der Herausforderungen des Klimawandels; Erhalt der biologischen Vielfalt; Sicherung einer nachhaltigen Waldnutzung mit ihren verschiedenen Funktionen (Wertschöpfung, Erholung, Klimaschutz/C02-Speicher, Jagd etc.); Bildung für nachhaltige Entwicklung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements.

HeideHeimat: Dübener Heide bewältigt den demografischen Wandel und zeichnet sich durch eine hohe Lebens-, Wohn- und Erholungsqualität für alle Altersgruppen aus. Schwerpunkte sind die Gestaltung einer demografiefesten Nahversorgungsinfrastruktur, eines offensiven Leerstands-managements, der Ansiedlung von Neubürgern sowie die Erhöhung der Bleibebereitschaft.
Download der Lokalen Entwicklungsstrategien
Der Naturpark Dübener Heide überdeckt große Teile beider LAGn und ist in der Karte grün schraffiert.
Im nördlichen Teil des Naturparks befindet sich grau unterlegt die "LAG Dübener Heide Sachsen-Anhalt" und im südlichen Teil  grau schraffiert die "LAG Dübener Heide Sachsen".
© 2015-2023 LAG Dübener Heide | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung