Sitzungsergebnisse

Aus Gründen der Transparenz werden alle zentralen Beschlüsse hier veröffentlicht.
15. Juni 2021, 13.30 - 15.30 Uhr: Online-Beratung der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt
und
Ergebnisse des anschließenden Umlaufverfahrens

Auf Grund der Corona-Lage konnte am 15. Juni 2021 keine Präsenz-Sitzung stattfinden, es gab lediglich eine Online-Zusammenkunft der LAG-Mitglieder zum Austausch und zur Diskussion. Besprochen wurden die Bewertungsvorschläge des Vorstandes zu den 17 eingegangenen Projektanmeldungen, Beschlussvorlagen für die Erstellung der Prioritätenliste sowie die abschließende Selbstevaluierung.

Im anschließenden Umlaufverfahren, welches vom 15. bis zum 29.06.2021 elektronisch durchgeführt wurde, wurden folgende Beschlüsse gefasst:

  • Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Dübener Heide Sachsen-Anhalt bestätigen einzeln die Übereinstimmung der 17 Projekte mit den Zielen der Ländlichen Entwicklungsstrategie (LES) Dübener Heide, die Bepunktung und die Aufnahme in die Prioritätenlisten ELER 2021.
  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide beschließen außerdem das Vorgehen zur Bestimmung der Rang- und Reihenfolge von Projekten auf den Prioritätenlisten bei Punktgleichheit im Ergebnis der Bewertung, die Nachrücker-Regelung sowie das Vorgehen zur Aktualisierung der Prioritätenlisten.
  • Aufgrund der Erfahrungen bei den Bewilligungen in den letzten Jahren sowie dem bevorstehenden Ende der Förderperiode beschließen die LAG-Mitglieder, dass die Projektbefürwortung der LAG zurückgenommen werden kann, wenn die Projektträger*innen nicht bis zum 20.09.2021 den Entwurf aller Antragsunterlagen dem Regionalmanagement vorlegen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Finanzierungsbestätigung sowie dem Nachweis zum baurechtlichen Antragsstatus.
  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenlisten 2021/22 mit 17 Projekten für den ELER-Fonds. Nach derzeitigem Stand (01.07.2021) reicht das verfügbare Budget für die Projekte auf den Rängen 1 bis 11.

  • Mit Schreiben vom 24.08.2021 hat das Landesveraltungsamt die Prioritätenliste bestätigt. Das aktuell verfügbare Budget reicht für die Vorhaben bis Rang 13.


15.10.2020, 15.00 - 17.00 Uhr: LAG-Sitzung LEADER/CLLD Dübener Heide Sachsen-Anhalt, Dorfgemeinschaftshaus Rösa

Zentrale Ergebnisse
  • Das Regionalmanagement informiert über die Kreistagsrundfahrt 2020, den aktuellen DVS-Wettbewerb, die neue Bilanzbroschüre sowie über den Umsetzungsstand aller Projekte seit Beginn der Förderperiode.

  • Zum Umgang mit den Nachrückern der ELER-Prioritätenliste 2020 beschließen die Mitglieder der LAG Dübener Heide, das zusätzliches Budget in der laufenden Förderperiode für diese Projekte verwendet wird. Weiterhin beschließen sie das Vorgehen zur Bestimmung der Rang- und Reihenfolge von Projekten auf der Prioritätenliste bei Punktgleichheit im Ergebnis der Bewertung.
  • In diesem Jahr gab es nur einen Aufruf für den ESF-Fonds. Dazu sind zwei Projektanmeldungen eingegangen. Neben diesen beiden Projekten werden auch zwei Kooperationsprojekte vorgestellt (Umsetzungs-/Nachfolgeprojekte für Standortmarketing Dübener Heide und Vernetzte Mobilität Dübener Heide).
  • Die eingereichten Projektanträge für das Jahr 2021 werden einzeln vorgestellt und deren Bewertung von den Mitgliedern der LAG beschlossen. Ebenso werden die beiden Kooperationsprojekte beschlossen. 
  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenliste 2021 mit  zwei für den ESF-Fonds.

  • Als Gast hat der Evaluationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt einige Erfolgsfaktoren , Hemmnisse und Hinweise aus der LEADER-Evaluierung Sachsen-Anhalt und Dübener Heide vorgestellt. Dabei wurde auch auf die Abschlussevaluation eingestimmt sowie auf die neue Förderperiode 2021-2027.


04.02.2020, 13.30 - 16.30 Uhr: Fachveranstaltung „Nachhaltige Kommunalentwicklung in der Dübener Heide“ im Rahmen der länderübergreifenden Sitzung der Lokalen Aktionsgruppen Dübener Heide, Bürgerzentrum der Gemeinde Laußig

Zentrale Ergebnisse
  • Die bereits traditionelle gemeinsame Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide widmet sich in 2020 die Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzepte der beiden Naturparke Dübener Heide und behandelt bei der Sitzung einen Themenbereich daraus.

  • In einem ersten Block geht es um aktuelle Informationen aus dem Regionalmanagement und es werden Beschlüsse in beiden LAGn gefasst:
  • Dübener Heide/Sachsen-Anhalt: Die Mitglieder stimmen zu, dass das Vorhaben „Konzept für ein knotenpunktbezogenes Wegweisungssystem zur Verknüpfung von (über)regionalen und lokalen Radwegen und Sehenswürdigkeiten“ in die LES passt. Das Regionalmanagement wird aufgefordert das Projekt weiter zu begleiten. Außerdem wird die Verwendung der 4. Rate im ELER (Sonder-FOR) für die im November 2019 erstellte Prioritätenliste 2020 beschlossen.
  • Dübener Heide/Sachsen: Die Mitglieder stimmen zu, dass bei der kommenden LAG-Sitzung am 11.03.2020 über die Ausstattung des letzten Aufrufs entschieden wird. Die zur Verfügung stehenden Restmittel stammen dabei aus verschiedenen Bereichen (freiwerdende Mittel aus geplanten, aber nicht mehr zu realisierenden Kooperationsprojekten; 2. Tranche Zukunftssicherungsfonds; Rückflüsse abgerechneter Vorhaben; Restmittel des aktuellen Aufrufs).

  • Nach einer kurzen Einstimmung zur Erarbeitung der Pflege- und Entwicklungskonzepte der beiden Naturparke sowie erster Ergebnisse aus den Handlungsfeldern „Tourismus, Gesundheit, Sport“ und „Naturschutz und Landschaftspflege“, geht es im Hauptteil der Sitzung um „Nachhaltige Kommunalentwicklung in der Dübener Heide“. Dazu stellt die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Handlungsstrategien, Aktionspläne und Best-Practice zur Nachhaltigen Freiraum- und Siedlungsentwicklung vor. Der Bürgermeister der thüringischen Gemeinde Schlöben berichtet über den dortigen Ansatz für Nachhaltige Kommunalentwicklung.
  • Die Teilnehmer diskutieren zu den Möglichkeiten, die während der Veranstaltung vorgestellt wurden. Hinweise, welche Themen und Ideen weiterverfolgt bzw. verworfen werden sollen, werden gesammelt und an Pinnwänden festgehalten. Diese werden in einem Workshop zum Thema Nachhaltige Kommunalentwicklung vertieft und könnten in den entstehenden Naturparkplan 2030 einfließen.

04. November 2019, 15 bis 17.30 Uhr:
Sitzung der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt im Mehrzweckgebäude Greppin

Zentrale Ergebnisse:
  • Das Regionalmanagement informiert über die Ergebnisse der Kooperationsvorhaben Vernetzte Mobilität sowie Standortmarketing, den Naturparkplan sowie den Stand der Projekt-Bewilligungen der Prioritätenlisten 2017 bis 2019. 
Aufgrund der Erfahrungen bei den Bewilligungen in den letzten Jahren sowie des geringen Budgets für 2020 beschließen die LAG-Mitglieder, dass die Projektbefürwortung der LAG zurückgenommen werden kann, wenn die Projektträger nicht bis zum 14.02.2020 den Entwurf aller Antragsunterlagen dem Regionalmanagement vorlegen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Finanzierungsbestätigung sowie dem Nachweis zum baurechtlichen Antragsstatus.
Die Mitglieder der LAG Dübener Heide beschließen außerdem das Vorgehen zur Bestimmung der Rang- und Reihenfolge von Projekten auf den Prioritätenlisten bei Punktgleichheit im Ergebnis der Bewertung, die Nachrücker-Regelung sowie das Vorgehen zur Aktualisierung der Prioritätenlisten.
Alle eingereichten Projektanträge für das Jahr 2020 werden einzeln vorgestellt und deren Bewertung von den Mitgliedern der LAG beschlossen.
  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenlisten 2020 mit insgesamt 27 Projekten für die Fonds ELER und ESF.


26. Juni 2019, 15 bis 17 Uhr:
Sitzung der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt im Begegnungszentrum Trebitz

Zentrale Ergebnisse:
Das Regionalmangement informiert aktuell zu folgenden Themen:
  • Kooperationsprojekt Standortmarketing Naturparkregion Dübener Heide : Bearbeitungsstand
  • Wettbewerbspreise (Netzwerk Stadt Land, Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Postkarten, Anzeigen für Netzwerke Gästeführungen im Naturpark Dübener Heide und Bestes aus der Dübener Heide; neuer Flyer Regionalmanagement)
  • DSGVO und LEADER: Anforderungen und Verantwortlichkeiten (nähere Informationen sind hier einzusehen: Auszug aus der Präsentation)

Im Kern der LAG-Sitzung geht es um die Vorstellung geförderter Projekte:
Aktive Lebenszeit - Umsetzungsstand des ESF-Projektes (Verein Dübener Heide e.V.) 
  • Vernetzte Mobilität Dübener Heide - ÖPNV, Wander-Rufbus, E-Bike-Routen - Zwischenergebnisse des Kooperationsprojektes.
  • Begegnungszentrum Trebitz (ehemaliger Gasthof Knötzsch) - abgeschlossenes LEADER-Projekt (Trebitzer Dörferbund 2013 e.V.), mit anschließender Besichtigung
Abschließend informiert das Regionalmanagement über den aktuellen Stand der Projektbewilligungen, zu den zur Verfügung stehenden Budgets für 2020/21 sowie weitere Aufrufe.


30.01.2019, 15:00 bis 17 Uhr: gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, Goldene Weintraube, Kemberg

Zentrale Ergebnisse:

  • Bei der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide geht es vorwiegend um die Vorstellung der ersten Ergebnisse zum Kooperationsprojekt „Standortmarketing Dübener Heide“ durch das beauftrage Büro. commlab GmbH.

  • Das Regionalmanagement bilanziert die erste Hälfte der aktuellen Förderperiode (Anzahl ausgewählte und geförderte Projekte), informiert über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen sowie über weitere Kooperationsprojekte.

  • Ein anderer Schwerpunkt der Sitzung ist das Thema „Kulturlandschaft Dübener Heide“. In diesem Rahmen stellt sich der Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. mit seinen Aufgaben und Projekten vor. Abgerundet wird die „Pflege und Vermittlung des kulturellen Erbes der Dübener Heide“ mit der Auswertung der Heidekonferenz 2018 sowie Projektvorschlägen.

  • Diese LAG-Sitzung wurde zum Anlass genommen ehemalige Mitglieder der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide zu würdigen.

08. November 2018, 14.30 bis 17 Uhr: LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt, Dorfgemeinschaftshaus Radis

Zentrale Ergebnisse:

  • Aufgrund des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes haben die Mitglieder der LAG ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Neu im Vorstand der LAG ist Herr Pfarrer Albrecht Henning (Evangelisches Pfarramt Krina).

  • Das Regionalmanagement informiert über vergangene sowie bevorstehende Veranstaltungen sowie den Stand der Projekt-Bewilligungen der Prioritätenlisten 2017 und 2018.

  • Aufgrund der Erfahrungen bei den Bewilligungen in den letzten beiden Jahren sowie des geringen Budgets für 2019 beschließen die LAG-Mitglieder, dass die Projektbefürwortung der LAG zurückgenommen werden kann, wenn die Projektträger nicht bis zum 15.02.2019 den Entwurf aller Antragsunterlagen dem Regionalmanagement vorlegen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Finanzierungsbestätigung sowie dem Nachweis zum baurechtlichen Antragsstatus.

  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide beschließen außerdem das Vorgehen zur Bestimmung der Rang- und Reihenfolge von Projekten auf den Prioritätenlisten bei Punktgleichheit im Ergebnis der Bewertung, die Nachrücker-Regelung sowie das Vorgehen zur Aktualisierung der Prioritätenlisten.

  • Alle eingereichten Projektanträge für das Jahr 2019 werden einzeln vorgestellt und deren Bewertung von den Mitgliedern der LAG beschlossen.

  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenlisten 2019 mit insgesamt 25 Projekten, von denen 17 die Mittel aus drei europäischen Fonds (ELER, ESF, EFRE) beantragen können.


05. Juni 2018, 15 bis 17.30 Uhr:
LAG-Sitzung Dübener Heide/Sachsen-Anhalt, Kulturraum Altjeßnitz

Zentrale Ergebnisse:

  • Fast zweieinhalb Jahre nach Beginn der aktuellen Förderperiode wurde im Rahmen einer Selbstevaluierung eine erste Bilanz zu folgenden Bereichen gezogen: Inhalt & Strategie sowie Arbeit & Aufgaben des Regionalmanagements.

  • In der Sitzung informierte das Regionalmanagement über erste Ergebnisse aus dem Monitoring und den Befragungen der LAG-Mitglieder sowie ProjektträgerInnen, die von Januar bis April 2018 stattfanden. Darüber wurde mit den LAG-Mitgliedern diskutiert und insgesamt acht Veränderungsziele beschlossen.

  • Im Ergebnis ist der LEADER-Prozess in der Dübener Heide auf einem guten Weg, die Strategie wurde bestätigt. Nachsteuerungsbedarf besteht im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Kommunikation erreichter Ziele und der Sensibilisierung der Bevölkerung sowie der intensiveren Beteiligung von Wirtschafts- und Sozialpartnern. Ein geringer Nachsteuerungsbedarf besteht in der zahlenmäßigen Anpassung einiger Indikatoren. Außerdem ist eine Umschichtung von EFRE- in ESF-Mittel zu prüfen, da der ESF geeigneter ist, die Ziele der Dübener Heide im Bereich Beteiligung und Bildung zu untersetzen. Die Qualitätsbewertung des Regionalmanagements in den Befragungen liegt bei den ProjektträgerInnen bei 1,3 und bei den LAG-Mitgliedern in der Gesamtschau bei 1,9.

  • Zum Abschluss der Sitzung wurden zwei Projekte besichtigt:
    1. LEADER-Projekt (Prioritätenliste 2017): Errichtung eines Stelzenhauses (Baumhaus) mit Erdhügelhaus als Übernachtungsangebot (in Umsetzung)
    2. RELE-Projekt (Prioritätenliste 2018): Öffnung Dorfkirche Altjeßnitz durch den Einbau eines Gittereingangs (in Vorbereitung)

29. Januar 2018, 14 bis 16 Uhr: gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, Landgasthof Pressel

Zentrale Ergebnisse:

  • In der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide ging es v. a. um länderübergreifende Kooperationsprojekte. Die LAGn wurden über den Bearbeitungsstand eines Kooperationsprojektes (Standortmarketing Dübener Heide) sowie über die zukünftigen Vorhaben informiert. Alle fünf geplanten Kooperationsprojekte wurden befürwortet, zwei davon wurden per Beschluss bestätigt.

  • Das Regionalmanagement informierte über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen, v. a. im Bereich des neuen Netzwerkes „Gästeführungen im Naturpark Dübener Heide“.

  • Außerdem informierte das Regionalmanagement über die Selbstevalierung, die im Rahmen der Halbzeitbilanz der EU-Förderperiode 2014-2020 in den LEADER-Regionen Dübener Heide stattfindet. Bestandteile der Selbstevaluierung ist ein Fragebogen, in dem die Mitglieder der LAGn den LEADER-Prozess bewerten sowie ein Online-Fragebogen, der sich an die bisherigen ProjekträgerInnen richtet. Weiterhin wird je LAG ein Bilanzworkshop im Rahmen einer LAG-Sitzung durchgeführt. In Sachsen-Anhalt muss die Selbstevaluierung bis zum 30.06.2018 abgeschlossen sein. In Sachsen wird der Endbericht zum 01.03.2019 erwartet.

02.11.2017, 14 bis 16.30 Uhr: LAG-Sitzung Dübener Heide/Sachsen-Anhalt, Landhaus Krina

Zentrale Ergebnisse:

  • Das Regionalmanagement informiert über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen, den Stand der Projekt-Bewilligungen der Prioritätenliste 2017 sowie über die Harmonisierung der Richtlinien LEADER/CLLD und RELE.


  • Aufgrund der Erfahrungen bei den Bewilligungen in diesem Jahr sowie des geringen Budgets für 2018 beschließen die LAG-Mitglieder, dass die Projektbefürwortung der LAG zurückgenommen werden kann, wenn die Projektträger nicht bis zum 25.02.2018 den Entwurf aller Antragsunterlagen dem Regionalmanagement vorlegen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Finanzierungsbestätigung sowie dem Nachweis zum baurechtlichen Antragsstatus.


  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide beschließen außerdem das Vorgehen zur Bestimmung der Rang- und Reihenfolge von Projekten auf den Prioritätenlisten bei Punktgleichheit im Ergebnis der Bewertung sowie die Nachrücker-Regelung.


  • Alle eingereichten Projektanträge für das Jahr 2018 werden einzeln vorgestellt und deren Bewertung von den Mitgliedern der LAG beschlossen.


  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenlisten 2018 mit insgesamt 25 Projekten, die Mittel aus zwei europäischen Fonds (ELER, ESF) beantragen können.

Folgende Unterlagen stehen zum Download bereit:



27. April 2017, 14 bis 16.30 Uhr: LAG-Sitzung Dübener Heide/Sachsen-Anhalt, Gasthaus zum Bergwitzsee & Waldhaus am Bergwitzsee

Zentrale Ergebnisse:

  • Das Institut für Bildungsmanagement und Potenzialentwicklung GmbH (IBP) hat einen Antrag auf Mitgliedschaft in der LAG Dübener Heide gestellt. Nach einer kurzen Vorstellung der Einrichtung durch die Geschäftsführerin, wird die IBP einstimmig in die LAG aufgenommen.

  • Zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten für Wohn- und Naturschutzprojekte zum LEADER/CLLD-Programm hat der LAG-Vorstand Vorschläge zur Anpassung der Bewertungsmatrix erarbeitet. Diese werden in der LAG-Sitzung diskutiert und mehrheitlich beschlossen:
1. Förderung von familien- und altersgerechten Wohnprojekten unter bestimmten Voraussetzungen
2. Änderung der Bewertungsmatrix (Gewichtung der Kriterien „Demographie“ und „Nachhaltigkeit“ mit dem Faktor 2)
3. Aktualisierung Projektaufruf: Es können sich wieder Projekte um Mittel aus insgesamt drei europäischen Fonds (ELER, ESF, EFRE) bewerben. Der Aufruf für 2018 endet am 30.09.2017.

  • Nach der Vorstellung der LAG-Jahresplanung 2017 werden zwei Projekte besichtigt, die zu den ersten umgesetzten Maßnahmen der neuen Förderperiode gehören.

31. Januar 2017, 14 bis 16 Uhr: gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, Gutsscheune Schwemsal

Zentrale Ergebnisse:
  • In der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide ging es v.a. um länderübergreifende Kooperationsprojekte. Die LAGn wurden über ein bereits laufendes Kooperationsprojekt (Bibermanagement) sowie über die zukünftigen Vorhaben informiert. Alle sechs geplanten Kooperationsprojekte wurden befürwortet, vier davon wurden per Beschluss bestätigt.

  • Das Regionalmanagement informierte über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen sowie die ersten abgeschlossenen Projekte der neuen Förderperiode.

  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt verabschiedeten eine aktualisierte Prioritätenliste für den Förderbereich ELER, da für drei Projekte keine Fördermittelanträge bis zum 01.03.2017 eingereicht werden. Die aktualisierte und vom Landesverwaltungsamt bestätigten Prioritätenlisten finden Sie hier: aktualisierte Prioritätenliste der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt 2017.

08. November 2016, 15.00 bis 18.00 Uhr: LAG-Sitzung Dübener Heide/Sachsen-Anhalt, Vereinsraum Gräfenhainichen

Zentrale Ergebnisse:
  • Der am 22. Juni verabschiedete Beschluss der LAG über die Voraussetzungen der Förderung zur Inwertsetzung kirchlicher Bauten wird in einigen Punkten noch einmal diskutiert. Die LAG beschließt einstimmig, dass bestimmte Begrifflichkeiten des Beschlusses zusammen mit den Vertretern der Kirche genauer abgestimmt werden sollen und der LAG ein überarbeiteter Vorschlag zu Beginn des Jahres 2017 unterbreitet werden soll.

  • Das Regionalmanagement informiert über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen, Kooperationsprojekte, bewilligte Förderanträge im Jahr 2016 sowie über die Rahmenbedingungen zur Förderung 2017.


  • Alle eingereichten Projektanträge für das Jahr 2017 werden einzeln vorgestellt und deren Bewertung von der LAG beschlossen.

  • Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt beschließen die Prioritätenlisten 2017 mit insgesamt 29 Projekten, die Mittel aus insgesamt drei europäischen Fonds (ELER, ESF, EFRE) beantragen können. Elf Projekte erfüllten nicht die Fördervoraussetzungen oder erhielten aufgrund der Bewertungskriterien keine ausreichende Punktzahl. Die bestätigten Projekte sowie deren Rangfolge können Sie hier entnehmen: Prioritätenliste der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt 2017.

22. Juni 2016, 15.00-17.00 Uhr: LAG Sitzung LEADER/CLLD Dübener Heide Sachsen-Anhalt, Hotel Gröbern am See

Zentrale Ergebnisse:
  • Die LAG beschließt einstimmig die Stellvertreterlösung der LAG-Mitglieder, um eine kontinuierliche Besetzung der Gruppe mit einem gutinformierten Kreis zu haben.

  • Es wird über die neuen Fördermöglickeiten bei LEADER/CLLD informiert. Über diese Richtlinie können künftig Budgets für Tatbestände aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie über die zu erwartenden Richtlinien Kulturerbe und Stark III plus im Rahmen des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) abgerufen werden. Der Projektaufruf für 2017 endet am 30.09.2016.

  • Die LAG beschließt einstimmig, dass Projekte für die Inwertsetzung kirchlicher Bauten in Zukunft bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, um für die Bewerbung um Fördermittel aus dem Budget der Region zugelassen zu werden.

  • Das Reginalmanagement stellt die Srategien der Dübener Heide zur Arbeitsplatzsicherung und -schaffung vor.

22. März 2016, 15.00-17.00 Uhr: LAG Sitzung LEADER/CLLD Dübener Heide Sachsen-Anhalt, Herrenhaus Muldenstein

Zentrale Ergebnisse:
  • Die LEADER- und die RELE-Richtlinie sind veröffentlicht. Die EFRE- und ESF-Richtlinien zu EFRE werden im Laufe des Jahres 2016 erwartet. Die LEADER-Projekte sind zum 1. März eingereicht worden, der Abgabetermin für die RELE wird auf den 13. Mai verschoben.


  • Einstimmig wird beschlossen das Projekt der Ev. Kirchengemeinde Gossa zur Fertigstellung der Außensanierung der Kirche, bestehend aus den Einzelprojekten "Fenster Gossa" und "Einfriedung", statt der RELE- der LEADER-Förderung zugeordnet wird.

  • Um eine kontinuierliche Besetzung der LAG mit einem gut informierten Kreis zu haben, wird auf Vorschlag das Vorstandes für jeden stimmberechtigten Vertreter der LAG eine offizielle Vertretung festgelegt. Diesem Vorschlag wird einstimmig gefolgt. Die Stellvertreter werden bei der nächsten Sitzung von der LAG bestätigt.

  • Als Schwerpunktsetzung für die Arbeit des Regionalmanagements in 2016 wird festgelegt:
Projektberatung über alle Förderrichtlinien hinweg; Fortsetzung der Begleitung der thematischen Entwicklungslinien wie Gesundheits- und Qualitätswanderregion; Aktualisierung der Zielsetzungen in den Netzwerken; Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. mit Informationsveranstaltungen und Foren).

24.11.2015, 14.00 – 16.00 Uhr:  LAG Sitzung LEADER/CLLD Dübener Heide Sachsen-Anhalt, Gutsscheune Schwemsal 

Zentrale Ergebnisse:
  • Beschluss zur Neufassung  der Geschäftsordnung (GO), u.a. mit Vertretungslösung für die einzelnen Mitglieder der LAG. Die geänderte GO wurde einstimmig verabschiedet.


  • Die Mitglieder der LAG bewerten jedes einzelne der eingereichten Förderprojekte auf der Grundlage einer ersten Vorbewertung am 30.10.2015 durch den Vorstand.

Download Projektliste 2016

21.09.2015, 15.00 – 17.00 Uhr: LAG Sitzung LEADER/CLLD Dübener Heide Sachsen-Anhalt,  „Haus am See“ in Schlaitz

Zentrale Ergebnisse:
  • Aufgrund des guten Entwicklungskonzeptes wurde der LAG Dübener Heide ein erster FOR von rund 1,6 Mio. Euro Fördermittel aus dem ELER zugewiesen. Die Budgets für die ESF- und EFRE-Mittel stehen erst 2017 zur Verfügung.


  • Vorstellung der Nacharbeit der notwendigen Änderungen in der GO aus der LES. Grund ist eine nachträglich vorgelegte Mustersatzung des Landes. Dem Land ist wichtig, dass keine Interessensgruppe einen mehrheitlichen Einfluss auf die Entscheidungen hat.  


  • Wahl des Vorstandes der LAG, mit einem Vorsitzenden, einer Stellvertreterin und drei Beisitzer/innen erfolgte in 5 Wahlgängen jeweils einstimmig. Alle Kandidaten nahmen die Wahl an.


  • Informationen zum Ausschreibungsverfahren des Regionalmanagements durch den Landkreis Wittenberg. Beim Vergabeentscheidung werden als LAG-Vertreter Herr Klepel und Herr Schilling einbezogen.
© 2015-2023 LAG Dübener Heide | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung