Sitzungsergebnisse
Aus Gründen der Transparenz werden alle zentralen Beschlüsse hier veröffentlicht.
Projektauswahl 20.01.2022, Umlaufverfahren
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG beendet den Projektaufruf 2021-11 mit der Auswahl von 14 Projekten mit einem Fördervolumen von 426.967,21 €.
- Die Auswahl findet vollständig im Umlaufverfahren statt, mehrheitlich (12 Projekte) handelt es sich bei den ausgewählten Vorhaben um kommunale Projekte.
- Die LAG beschließt den Start eines neuen LEADER-Projektaufrufes zum 28.01.2022 und stellt hierfür die im Aufruf 2021-11 nicht untersetzten Mittel zur Verfügung.
- Der Aufruf 2022-01 umfasst die Fördermaßnahme 4.1.1. Aufgerufen sind nicht-investive Vorhaben, die das übergeordnete Ziel der LES zum Austausch, zur Vernetzung und Vermarktung aufgreifen.
Eine detaillierte Auflistung der ausgewählten Projekte befindet sich hier: Projektauswahl 20.01.2022
LAG-Sitzung 14.10.2021, Haus der Feuerwehr Mockrehna,
Beschlussfassungen im Umlauf am 25.10.2021
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG wählt sieben Projekte zur Förderung aus ihrem regionalen Budget aus. Diese binden Mittel in Höhe von insgesamt 487.303,02 €.
- Die Projektanmeldungen sind ungleichmäßig über die Aufrufe verteilt: Zu drei Aufrufen lagen keine Anmeldungen vor. Aufruf 2021-09 war hingegen stark überzeichnet, in Folge mussten hier sechs der acht Projekte aufgrund von mangelndem Budget abgelehnt werden.
- Zwei Vorhaben erfüllten die Fördervoraussetzungen nicht.
==> Die detaillierte Übersicht der ausgewählten Vorhaben wird hier veröffentlicht: Projektauswahl LEADER vom 25.10.2021
- Die LAG beschließt die Teilnahme und die Bereitstellung von Budget für die Kooperation "Projektmanagement zur Umsetzung von praktischen Maßnahmen der naturnahen Gestaltung an Fließgewässern II. Ordnung und stehenden Kleingewässern in den LEADER-Regionen Delitzscher Land und Dübener Heide".
- Die Mitglieder der LAG stimmen für die Durchführung eines neuen LEADER-Projektaufrufs über alle Fördermaßnahmen der LES und den noch verfügbaren Restmitteln. Dieser startet am 03.11.2021 und endet am 09.12.2021.
- Die LAG spricht sich mehrheitlich für die Beantragung des Regionalbudget 2022 aus (falls dieses erneut aufgelegt wird) sowie die Beteiligung der Kommunen an der Finanzierung des Eigenanteils für die Erstellung einer neuen LES für die kommende Förderphase 2023-2027.
LAG-Sitzung 15.07.2021, Bürgerzentrum der Gemeinde Laußig
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG Dübener Heide/Sachsen wählt 27 Projekte zur Förderung aus dem LEADER-Übergangsbudget bereit, davon 17 Projekte von privaten Antragstellenden und Vereinen. Insgesamt werden Mittel in einer Höhe von 1.144.718,29 € ausgereicht.
- Der Aufruf für das Handlungsfeld 3.1 war finanziell überzeichnet, folglich wurden zwei Projekte abgelehnt.
- Die LAG beschließt weitere Aufrufe über alle Handlungsfelder und Maßnahmen der LES über das noch verfügbare Budget. Start der Aufrufe ist am 19.07.2021, Laufzeit bis 17.09.2021.
- Die LAG beschließt die Beteiligung an der Kooperation "Projektmanagement Touristisches Wegemanagement für die LEIPZIG REGION"
==> Eine Übersicht der ausgewählten LEADER-Projekte ist hier zusammengestellt: Projektauswahl LEADER vom 15.07.2021.
LAG-Sitzung 08.07.2021, Bürgerzentrum der Gemeinde Laußig
Zentrale Ergebnisse
Die LAG kommt zur Auswahl der Regionalbudget-Projekte für das Jahr 2021 zusammen. Von 12.04.2021 bis 28.05.2021 hatten Kommunen und Vereine die Möglichkeit, ihre Vorhaben einzureichen.
- Es gingen 20 Anträge mit einem Zuwendungsbedarf von 167.693,22 € ein.
- 18 Vorhaben konnten ausgewählt werden. Ihnen wird eine Förderung in Höhe von insgesamt 148.941,25 € weitergeleitet. Acht der ausgewählten Vorhaben werden von Vereinen umgesetzt.
- Da das Budget nicht für alle eingereichten Kleinprojekte ausreichte, mussten zwei Anträge abgelehnt werden.
- ==> Eine detaillierte Übersicht über die Auswahlergebnisse ist hier zusammengestellt: Projektauswahl Regionalbudget 2021 vom 08.07.2021
LAG-Sitzung 10.09.2020, Bürger-Service-Center, Kossa
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG wählt im Rahmen ihres Aufrufes 2020-03 dreizehn Projekte zur Förderung aus dem LEADER-Budget in einer Gesamthöhe von 242.639,64 € aus.
- Ein Vorhaben wird abgelehnt, weil die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt waren.
Die LAG beschließt ihre Beteiligung an zwei Kooperationsprojekten mit der LAG Dübener Heide Sachsen-Anhalt:
1. Umsetzung ausgewählter Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Radverkehr im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojektes "Vernetzte Mobilität Dübener Heide"
2. Umsetzung ausgewählter Kommunikationsinstrumente für die Bereiche Tourismus & Naherholung im Rahmen des
LEADER-Kooperationsprojektes "Standortmarketing Dübener Heide"
==> Eine Übersicht der ausgewählten LEADER-Projekte ist hier zusammengestellt: Projektauswahl LEADER vom 10.09.2020.
LAG-Sitzung 15.07.2020, Bürgerzentrum der Gemeinde Laußig
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG wählt im Rahmen ihres Aufrufes 2020-02 vier Projekte zur Förderung aus dem LEADER-Budget in einer Gesamthöhe von 80.000 € aus.
Von den insgesamt sieben eingereichten Projektanmeldungen müssen zwei aufgrund mangelnden Budgets abgelehnt werden. Ein Vorhaben wird abgelehnt, weil die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt waren.
- In einem erneuten LEADER-Aufruf stellt die LAG 244.111,12 € bereit.
Aufgerufen bis 14.08.2020 ist das Handlungsfeld 3.1 mit den Fördermaßnahmen 3.1.2, 3.1.3 und 3.1.4.
==> Eine Übersicht der ausgewählten LEADER-Projekte ist hier zusammengestellt: Projektauswahl LEADER vom 15.07.2020.
- Die LAG entscheidet neben den LEADER-Projekten über die Auswahl der Anträge zum Regionalbudget 2020. Der Aufruf für das Regionalbudget war von 08.05. bis 12.06. offen und es stand ein Budget von 150.000 € zur Verfügung.
- Es gingen 25 Anträge von Kommunen und Vereinen ein.
- 16 Kleinprojekte mit einem Zuwendungsvolumen von 148.157,10 € wurden ausgewählt.
- Da das Budget nicht für alle eingereichten Kleinprojekte ausreichte, mussten fünf Anträge abgelehnt werden.
- Vier Anträge wurden abgelehnt, weil die Mindestkriterien für eine Förderung nicht gegeben waren.
==> Eine detaillierte Übersicht über die Auswahlergebnisse ist hier zusammengestellt: Projektauswahl Regionalbudget 2020 vom 15.07.2020
Projektauswahl 05.05.2020, Umlaufverfahren
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG beschließt im Umlauf die Auswahl von acht Projekten mit einem Volumen von 148.769,06 € zur Förderung aus dem LEADER-Budget.
- Drei Vorhaben werden aufgrund mangelnden Budgets bzw. der Nichterfüllung der Fördervoraussetzungen abgelehnt.
- Die LAG beschließt den Start eines neuen LEADER-Projektaufrufes zum 08.05.2020 (Laufzeit bis 12.06.2020).
- Eine detaillierte Auflistung der ausgewählten Projekte befindet sich hier: Projektauswahl 05.05.2020
LAG-Sitzung 11.03.2020, Vereinshaus der Sportgemeinschaft Pristäblich
Zentrale Ergebnisse
- Es werden sechs Projekte mit einem Volumen von 438.631,97 € zur Förderung aus dem LEADER-Budget ausgewählt.
- Die LAG beschließt mehrere Maßnahmen der LES in einem Projektaufruf aufzurufen, damit nur ein Ranking erstellt werden muss. Der neue Projektaufruf startet am 13.3.2020 und endet am 10.04.2020. Das bereitgestellte Budget liegt bei 155.708,16 €, die LAG legt die maximale Zuwendungssumme pro Vorhaben auf 20.000 € fest.
- Die LAG bestätigt die Zuordnung zur LES von zwei kommunalen Vorhaben, die einen Antrag im Programm "Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum" stellen möchten.
- Das Management informiert über den aktuellen Zeitplan zum Regionalbudget 2020.
- Eine detaillierte Auflistung der ausgewählten Vorhaben befindet sich hier: Projektauswahl 11.03.2020
04.02.2020, 13.30 - 16.30 Uhr: Fachveranstaltung „Nachhaltige Kommunalentwicklung in der Dübener Heide“ im Rahmen der länderübergreifenden Sitzung der Lokalen Aktionsgruppen Dübener Heide, Bürgerzentrum der Gemeinde Laußig
Zentrale Ergebnisse
- Die bereits traditionelle gemeinsame Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide widmet sich in 2020 die Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzepte der beiden Naturparke Dübener Heide und behandelt bei der Sitzung einen Themenbereich daraus.
- In einem ersten Block geht es um aktuelle Informationen aus dem Regionalmanagement und es werden Beschlüsse in beiden LAGn gefasst:
- Dübener Heide/Sachsen-Anhalt: Die Mitglieder stimmen zu, dass das Vorhaben „Konzept für ein knotenpunktbezogenes Wegweisungssystem zur Verknüpfung von (über)regionalen und lokalen Radwegen und Sehenswürdigkeiten“ in die LES passt. Das Regionalmanagement wird aufgefordert das Projekt weiter zu begleiten. Außerdem wird die Verwendung der 4. Rate im ELER (Sonder-FOR) für die im November 2019 erstellte Prioritätenliste 2020 beschlossen.
- Dübener Heide/Sachsen: Die Mitglieder stimmen zu, dass bei der kommenden LAG-Sitzung am 11.03.2020 über die Ausstattung des letzten Aufrufs entschieden wird. Die zur Verfügung stehenden Restmittel stammen dabei aus verschiedenen Bereichen (freiwerdende Mittel aus geplanten, aber nicht mehr zu realisierenden Kooperationsprojekten; 2. Tranche Zukunftssicherungsfonds; Rückflüsse abgerechneter Vorhaben; Restmittel des aktuellen Aufrufs).
- Nach einer kurzen Einstimmung zur Erarbeitung der Pflege- und Entwicklungskonzepte der beiden Naturparke sowie erster Ergebnisse aus den Handlungsfeldern „Tourismus, Gesundheit, Sport“ und „Naturschutz und Landschaftspflege“, geht es im Hauptteil der Sitzung um „Nachhaltige Kommunalentwicklung in der Dübener Heide“. Dazu stellt die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Handlungsstrategien, Aktionspläne und Best-Practice zur Nachhaltigen Freiraum- und Siedlungsentwicklung vor. Der Bürgermeister der thüringischen Gemeinde Schlöben berichtet über den dortigen Ansatz für Nachhaltige Kommunalentwicklung.
- Die Teilnehmer diskutieren zu den Möglichkeiten, die während der Veranstaltung vorgestellt wurden. Hinweise, welche Themen und Ideen weiterverfolgt bzw. verworfen werden sollen, werden gesammelt und an Pinnwänden festgehalten. Diese werden in einem Workshop zum Thema Nachhaltige Kommunalentwicklung vertieft und könnten in den entstehenden Naturparkplan 2030 einfließen.
LAG-Sitzung 07.11.2019, NaturparkHaus, Bad Düben
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG entscheidet über 23 Vorhaben, die im Rahmen von sechs Projektaufrufen zum 30.09.2019 eingereicht wurden.
- Es werden 16 Projekte mit einem Volumen von 810.034,63 € zur Förderung aus dem LEADER-Budget ausgewählt.
- Die LAG beschließt zwei neue Projektaufrufe. Zum 18.11.2019 werden das Handlungsfeld 1.1 und die Fördermaßnahme 3.1.3 aufgerufen.
- Die LAG möchte das Regionalbudget 2020 in Anspruch nehmen und legt fest, die notwendigen Unterlagen zu erarbeiten und die Voraussetzungen zeitnah zu klären.
- Die Ergebnisse der Projektauswahl sind hier aufgeführt: Projektauswahl 07.11.2019
LAG-Sitzung 27.03.2019, Rathaus der Stadt Dommitzsch
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG entscheidet in dieser Auswahlsitzung über 31 eingereichte Vorhaben.
- Es werden 10 Vorhaben zur Förderung aus dem Budget ausgewählt. Diese binden ein Budget von 513.600,03 EUR
- Darüber hinaus beschließt die LAG einige kleine Änderungen an der LES (Verringerung der maximalen Zuwendungssumme bei Vorhaben,die der Um- und Wiedernutzung von Gebäuden zur Schaffung eines Hauptwohnsitzes dienen.
- Neue Projektaufrufe sollen Mitte Mai starten.
- Die detaillierten Ergebnisse des Projektauswahlverfahrens sind hier aufgelistet.
30.01.2019, 15:00 bis 17 Uhr: gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, Goldene Weintraube, Kemberg
Zentrale Ergebnisse
- Bei der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide geht es vorwiegend um die Vorstellung der ersten Ergebnisse zum Kooperationsprojekt „Standortmarketing Dübener Heide“ durch das beauftrage Büro, commlab GmbH.
Das Regionalmanagement bilanziert die erste Hälfte der aktuellen Förderperiode (Anzahl ausgewählte und geförderte Projekte), informiert über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen sowie über weitere Kooperationsprojekte.
Ein anderer Schwerpunkt der Sitzung ist das Thema „Kulturlandschaft Dübener Heide“. In diesem Rahmen stellt sich der Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. mit seinen Aufgaben und Projekten vor. Abgerundet wird die „Pflege und Vermittlung des kulturellen Erbes der Dübener Heide“ mit der Auswertung der Heidekonferenz 2018 sowie Projektvorschlägen.
- Diese LAG-Sitzung wurde zum Anlass genommen ehemalige Mitglieder der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide zu würdigen.
LAG-Sitzung 17.12.2018, Laußig Heizungsbau Kräger GmbH
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG beschließt die Termine für die nächsten Projektaufrufe.
- Zum 19.12.2018 werden sechs Bereiche der LES aufgerufen.
- Insgesamt werden 838.989,64 EUR aus dem Budget bereitgestellt.
- Die Projektaufrufe beginnen am 19.12.2018 und enden am 27.02.2019.
LAG-Sitzung 13.09.2018, Doberschütz, Gemeindeverwaltung
Zentrale Ergebnisse
- Im Rahmen des Aufrufs mit der Nummer 2018-11 wurde ein Vorhaben bei der LAG angemeldet. Dieses wurde zur Förderung aus dem Budget angenommen.
- Die LAG beschließt eine Änderung der LES. Im Fokus der Änderung steht die Umschichtung des noch verfügbaren Budgets.
- Die Handlungsfelder 3.2 und 4.1 profitieren am stärksten von der Umschichtung. Hier wird das noch verfügbare Budget aufgestockt.
- Aus den Handlungsfeldern 1.2, 2.1 sowie 3.1 wird Budget entnommen. Damit ist das eingeplante Budget im Handlungsfeld 1.2 aufgebraucht.
- Die detaillierten Ergebnisse des Projektauswahlverfahrens sind hier aufgelistet.
LAG-Sitzung 20.06.2018, Doberschütz, Gemeindeverwaltung
Zentrale Ergebnisse
- Die LAG entscheidet in dieser Auswahlsitzung über 36 Projekte. Insgesamt standen in fünf Projektaufrufen 1.197.124,21 EUR zur Verfügung.
- Es werden 17 Vorhaben ausgewählt. Die Zuwendungssumme beläuft sich auf insgesamt 835.285,86 EUR.
- Die restlichen Vorhaben müssen - vorwiegend aus Gründen des nicht ausreichenden Budgets für das Handlungsfeld 3.2 - abgelehnt werden.
- Die LAG beschließt einen neuen Projektaufruf für das Handlungsfeld 1.1. Dieser soll ab dem 04.07.2018 und bis 17.08.2018 geöffnet sein.
- Die detaillierten Ergebnisse des Auswahlverfahrens sind hier aufgelistet.
LAG-Sitzung 14.03.2018, Großwig, Feuerwehrhaus
Zentrale Ergebnisse
Zentrale Ergebnisse
- 34 Vorhaben mit einer Zuwendungssumme von 2.142.348,86 EUR werden ausgewählt
- Neuer Starttermin für Projektaufrufe wird der 03.04.2018 sein, die Auffruf-Frist wird auf den 18.05.2018 gelegt
- Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens sind hier abrufbar.
29. Januar 2018, 14 bis 16 Uhr: gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, Landgasthof Pressel
Zentrale Ergebnisse:
Zentrale Ergebnisse:
- In der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide ging es v. a. um länderübergreifende Kooperationsprojekte. Die LAGn wurden über den Bearbeitungsstand eines Kooperationsprojektes (Standortmarketing Dübener Heide) sowie über die zukünftigen Vorhaben informiert. Alle fünf geplanten Kooperationsprojekte wurden befürwortet, zwei davon wurden per Beschluss bestätigt.
- Das Regionalmanagement informierte über Öffentlichkeitarbeitsmaßnahmen, v. a. im Bereich des neuen Netzwerkes „Gästeführungen im Naturpark Dübener Heide“.
- Außerdem informierte das Regionalmanagement über die Selbstevalierung, die im Rahmen der Halbzeitbilanz der EU-Förderperiode 2014-2020 in den LEADER-Regionen Dübener Heide stattfindet. Bestandteile der Selbstevaluierung ist ein Fragebogen, in dem die Mitglieder der LAGn den LEADER-Prozess bewerten sowie ein Online-Fragebogen, der sich an die bisherigen ProjekträgerInnen richtet. Weiterhin wird je LAG ein Bilanzworkshop im Rahmen einer LAG-Sitzung durchgeführt. In Sachsen-Anhalt muss die Selbstevaluierung bis zum 30.06.2018 abgeschlossen sein. In Sachsen wird der Endbericht zum 01.03.2019 erwartet.
LAG-Sitzung 19.09.2017, Schöna, Vereinshaus Sächsische Tourenfahrer
Zentrale Ergebnisse
Zentrale Ergebnisse
- 3 Vorhaben in einem Zuschussgesamtvolumen von 89.529,45 EUR werden ausgewählt
- Eine umfangreiche Änderung der LES soll auf den Weg gebracht werden: Die LAG beschließt höhere Fördersätze und neue Fördergegenstände. Nun soll es Unterstützung für den barrierearmen Umbau von Wohnraum sowie den Erhalt von dorfbildprägenden Gebäuden geben.
- Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens sind unter diesem Link einsehbar.
LAG-Sitzung 10.05.2017, Bad Düben, NaturparkHaus
Zentrale Ergebnisse:
Die LAG wählt 14 Vorhaben mit einem Volumen von 637.223,28 EUR aus. Zum ersten Mal in dieser Förderperiode sind nicht-investive Vorhaben im Bereich des Umwelt- und Naturschutz unter den angemeldeten Projekten dabei.
Des weiteren legt die LAG den 19.06. als neuen Starttermin zur Einreichung von Vorhaben fest. Es wird in Zukunft darauf geachtet, alle Maßnahmen der LES auszurufen und dabei umfangreiche Budgets bereitzuhalten.
Die Ergebnisse des Auswahlverfahren sind hier hinterlegt.
Zentrale Ergebnisse:
Die LAG wählt 14 Vorhaben mit einem Volumen von 637.223,28 EUR aus. Zum ersten Mal in dieser Förderperiode sind nicht-investive Vorhaben im Bereich des Umwelt- und Naturschutz unter den angemeldeten Projekten dabei.
Des weiteren legt die LAG den 19.06. als neuen Starttermin zur Einreichung von Vorhaben fest. Es wird in Zukunft darauf geachtet, alle Maßnahmen der LES auszurufen und dabei umfangreiche Budgets bereitzuhalten.
Die Ergebnisse des Auswahlverfahren sind hier hinterlegt.
Gemeinsame Sitzung der LAGn Dübener Heide/Sachsen-Anhalt und Sachsen, 31.01.2017 Gutsscheune Schwemsal
Zentrale Ergebnisse:
- In der gemeinsamen Sitzung der beiden Lokalen Aktionsgruppen der Dübener Heide ging es v.a. um länderübergreifende Kooperationsprojekte. Die LAGn wurden über ein bereits laufendes Kooperationsprojekt (Bibermanagement) sowie über die zukünftigen Vorhaben informiert. Alle sechs geplanten Kooperationsprojekte wurden befürwortet, vier davon wurden per Beschluss bestätigt.
- Das Regionalmanagement informierte über Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen sowie die ersten abgeschlossenen Projekte der neuen Förderperiode.
- Die Mitglieder der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt verabschiedeten eine aktualisierte Prioritätenliste für den Förderbereich ELER, da für drei Projekte keine Fördermittelanträge bis zum 01.03.2017 eingereicht werden. Die aktualisierte und vom Landesverwaltungsamt bestätigten Prioritätenlisten finden Sie hier: aktualisierte Prioritätenliste der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt 2017.
LAG-Sitzung 06.12.2016, Bürgerhaus Görschlitz
In der letzten LAG-Sitzung des Jahres 2016 geht es neben der Auswahl von 11 Vorhaben um Änderungen der bestehenden LES. In Zukunft wird es z. B. für kommunale Antragsteller und Vereine einfacher, kleine innerörtliche Spielplätze und Treffpunkte zu schaffen. Diese Ideen scheiterten in der Vergangenheit oft am Kriterium einer Mindestfördersumme von 15.000 EUR. Diese wird nun auf 7.500 EUR abgesenkt, sodass auch Vorhaben mit geringerem Kostenvolumen berücksichtigt werden können.
Des Weiteren wurde eine Umverteilung der Budgets verabschiedet. Künftig wird im Bereich der kommunalen Infrastruktur weniger Budget und mehr im Bereich der Gewässerentwicklung bereitgehalten, beispielsweise für die Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Gewässer.
Die LAG beschließt, Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 508.448 EUR. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens können hier eingesehen werden.
In der letzten LAG-Sitzung des Jahres 2016 geht es neben der Auswahl von 11 Vorhaben um Änderungen der bestehenden LES. In Zukunft wird es z. B. für kommunale Antragsteller und Vereine einfacher, kleine innerörtliche Spielplätze und Treffpunkte zu schaffen. Diese Ideen scheiterten in der Vergangenheit oft am Kriterium einer Mindestfördersumme von 15.000 EUR. Diese wird nun auf 7.500 EUR abgesenkt, sodass auch Vorhaben mit geringerem Kostenvolumen berücksichtigt werden können.
Des Weiteren wurde eine Umverteilung der Budgets verabschiedet. Künftig wird im Bereich der kommunalen Infrastruktur weniger Budget und mehr im Bereich der Gewässerentwicklung bereitgehalten, beispielsweise für die Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Gewässer.
Die LAG beschließt, Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 508.448 EUR. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens können hier eingesehen werden.
Ergebnis des Auswahlverfahrens vom 14.09.2016 (Aufruf der Maßnahme 3.1.1 vom 12.08.2016)
Im Umlaufverfahren wählte die LAG drei Maßnahmen zur Förderung aus ihrem Budget aus. Alle drei eingereichten kommunalen Vorhaben wurden angenommen.
Ergebnisse des Auswahlverfahrens
Im Umlaufverfahren wählte die LAG drei Maßnahmen zur Förderung aus ihrem Budget aus. Alle drei eingereichten kommunalen Vorhaben wurden angenommen.
Ergebnisse des Auswahlverfahrens
LAG-Sitzung 06.07.2016 - Projektauswahl zweiter Projektaufruf 2016, Laußig
Zentrale Ergebnisse
Zentrale Ergebnisse
- Zur Verbesserung der Qualität der kleineren Gewässer in den Kommunen der Region wird die Förderung von Entwicklungsplänen für den Unterhalt von Gewässern geprüft. Ziel ist es gemeindeübergreifende Konzepte und Förderanträge zu erarbeiten.
- Die LAG hat für die Förderung wichtige Begrifflichkeiten wie „Um- und Wiedernutzung“ sowie „Revitalisierung“ konkretisiert. Diese Definitionen werden im Rahmen der künftigen Förderaufrufe jeweils benannt.
- Die Geschäftsordnung weist nun darauf hin, dass die Antragsteller auf dem Online-Auftritt der LAG Dübener Heide mit ihrem Vorhaben benannt werden müssen. Außerdem wird die Vorgehensweise bei Punktgleichheit von Projekten konkretisiert: Hier erhalten dann die Projekte mit der höheren Punktzahl beim Kriterium Projektnutzen und Zielerreichungsgrad den Vorrang.
- Die LAG-Dübener Heide/Sachsen wählt 17 Vorhaben zur Förderung aus ihrem Budget aus.
LAG-Sitzung 12.04.2016 – Projektauswahl erster Projektaufruf 2016, Doberschütz
- Die LAG-Dübener Heide/Sachsen kommt zu ihrer ersten Auswahlsitzung in der Förderperiode 2014-2020 zusammen. Von 41 eingereichten Projekten werden 18 zur Förderung aus dem Budget ausgewählt.
LAG-Sitzung 09.03.2016, Bad Düben
Zentrale Ergebnisse
Zentrale Ergebnisse
- Die Behindertenbeauftragte des Landkreises Nordsachsen sowie der Vertreter der Zukunftswerkstätte Dübener Heide werden als beratende Mitglieder in die LAG aufgenommen.
- Der Stand des länderübergreifenden Zertifizierungsverfahrens „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ wird vorgestellt und die anstehenden Arbeitsschritte (Beschilderung, Wegepflegekonzept, regionales Unterstützungspapier) beschrieben.
- Zum 07.03.2016 sind 31 Vorhaben beim Regionalmanagement vorangemeldet, davon sind 23 private und acht kommunale Projekte. Zehn weitere sind in der Bearbeitung.
- Die Bewertungsmatrix wird bei zwei Kriterien konkretisiert. Diese fließen bei den Projekterläuterungen für die Projektträger ein. Zentrale Begriffe der LES werden erläutert.
Protokoll LAG-Sitzung 17.12.2015
- In der ersten Sitzung der neuen Förderperiode beschließt die LAG Dübener Heide/Sachsen, welche Maßnahmenbereiche im ersten Förderaufruf aufgerufen werden und legt die entsprechenden Budgets fest.