Netzwerke & Arbeitskreise
In der Region Dübener Heide sind über 170 Unternehmen – über die Mitwirkung in den Aktionsgruppen hinaus – in sechs Netzwerken in den Bereichen Tourismus, Gesundheit, Umweltbildung und Regionalvermarktung engagiert.
Durch die Bündelung von privatem Akteursengagement und Unternehmertum können in Form von Netzwerken die Region und regionale Interessen gestärkt und entwickelt werden. Es erfolgt eine enge Partnerschaft mit der Naturparkregion.
Diese Unternehmen betreiben ein gemeinsames Marketing, profitieren vom Informations- und Know-how-Austausch innerhalb des Unternehmensnetzes und entwickeln gemeinsam neue Produkte und Angebote. Die Zusammenarbeit läuft entlang regionaler Produkt- und Entwicklungslinien bzw. entlang von Wertschöpfungsketten zu folgenden Themen:
Durch die Bündelung von privatem Akteursengagement und Unternehmertum können in Form von Netzwerken die Region und regionale Interessen gestärkt und entwickelt werden. Es erfolgt eine enge Partnerschaft mit der Naturparkregion.
Diese Unternehmen betreiben ein gemeinsames Marketing, profitieren vom Informations- und Know-how-Austausch innerhalb des Unternehmensnetzes und entwickeln gemeinsam neue Produkte und Angebote. Die Zusammenarbeit läuft entlang regionaler Produkt- und Entwicklungslinien bzw. entlang von Wertschöpfungsketten zu folgenden Themen:

Qualitätswanderregion Dübener Heide
Der Naturpark Dübener Heide will zu einer Qualitätsregion Wanderbares Deutschland werden und durchläuft gerade ein entsprechendes Zertifizierungsverfahren des Deutschen Wanderverbandes. Mit Unterstützung verschiedener Partner aus Hotellerie und Gastronomie, Tourist-Informationen und Kommunen sowie mit Waldbesitzern, Gästeführern und Ehrenamtlichen soll dieses große Ziel erreicht werden. Bisher gibt es bereits einen Qualitätsweg, die Heide-Biber-Tour.
Am 10. November 2016 fand die Heidekonferenz zum Thema "Bewegung-Kulinarik-Gesundheit. Der Weg zur Qualitätswanderregion" statt.
Fotos sowie einen kurzen Bericht finden Sie hier.
Der Naturpark Dübener Heide will zu einer Qualitätsregion Wanderbares Deutschland werden und durchläuft gerade ein entsprechendes Zertifizierungsverfahren des Deutschen Wanderverbandes. Mit Unterstützung verschiedener Partner aus Hotellerie und Gastronomie, Tourist-Informationen und Kommunen sowie mit Waldbesitzern, Gästeführern und Ehrenamtlichen soll dieses große Ziel erreicht werden. Bisher gibt es bereits einen Qualitätsweg, die Heide-Biber-Tour.
Am 10. November 2016 fand die Heidekonferenz zum Thema "Bewegung-Kulinarik-Gesundheit. Der Weg zur Qualitätswanderregion" statt.
Fotos sowie einen kurzen Bericht finden Sie hier.

naturgesund (Marktplatz Gesundheit)
Im Netzwerk „naturgesund“ sind unterschiedliche Anbieter naturheilkundlicher Verfahren zusammengeschlossen, die mit Vorträgen, Führungen, Kursen, Seminaren, Behandlungen sowie Gesundheitsreisen Gäste und Bewohner/innen der Region bei der Entwicklung eines gesundheitsbewussten Verhaltens, der Stärkung der eigenen Abwehrkräfte oder bei der Behandlung von Erkrankungen unterstützen.
www.naturgesund-duebener-heide.de
Im Netzwerk „naturgesund“ sind unterschiedliche Anbieter naturheilkundlicher Verfahren zusammengeschlossen, die mit Vorträgen, Führungen, Kursen, Seminaren, Behandlungen sowie Gesundheitsreisen Gäste und Bewohner/innen der Region bei der Entwicklung eines gesundheitsbewussten Verhaltens, der Stärkung der eigenen Abwehrkräfte oder bei der Behandlung von Erkrankungen unterstützen.
www.naturgesund-duebener-heide.de

Bestes aus der Dübener Heide (Regionalvermarktung)
Lernen Sie die Heide von Ihrer kulinarischen Seite kennen! Das Label zeichnet Produkte aus, deren Hauptbestandteile oder Produzenten aus der Region stammen.
Wo gibt es das Beste? Der Einkaufsführer gibt Auskunft.
Lernen Sie die Heide von Ihrer kulinarischen Seite kennen! Das Label zeichnet Produkte aus, deren Hauptbestandteile oder Produzenten aus der Region stammen.
Wo gibt es das Beste? Der Einkaufsführer gibt Auskunft.

Erlebnis Wildtier (Umweltbildung)
Das Netzwerk hat sich zu Aufgabe gemacht, Wildtierarten wie Biber, Rothirsch, Seeadler, Wildkatze oder Wolf in ihrem natürlichen Lebensraum erlebbar zu machen.
www.erlebnis-duebener-heide.de
Das Netzwerk hat sich zu Aufgabe gemacht, Wildtierarten wie Biber, Rothirsch, Seeadler, Wildkatze oder Wolf in ihrem natürlichen Lebensraum erlebbar zu machen.
www.erlebnis-duebener-heide.de

Heidemagneten (Ausflugsziele)
Heidemagneten sind die besonderen Orte der Dübener Heide mit besonders attraktivem Angebot für die Besucher: Von Rundwanderwegen verschiedener Längen für Fußgänger, Radfahrer, Nordic-Walking-Freunde oder auch Skifahrer, Sehenswürdigkeiten am Wege, regionaler Heidegastronomie bis hin zu einem ständigen Angebot ausgewählter Heideprodukte.
Den nächsten Heidemagneten mit kurzer Beschreibung finden Sie hier.
Heidemagneten sind die besonderen Orte der Dübener Heide mit besonders attraktivem Angebot für die Besucher: Von Rundwanderwegen verschiedener Längen für Fußgänger, Radfahrer, Nordic-Walking-Freunde oder auch Skifahrer, Sehenswürdigkeiten am Wege, regionaler Heidegastronomie bis hin zu einem ständigen Angebot ausgewählter Heideprodukte.
Den nächsten Heidemagneten mit kurzer Beschreibung finden Sie hier.

Jugend.Abenteuer.Sport.
Das Netzwerk vereint Freizeitanbieter mit speziellen Outdoor-Angeboten für junge Menschen und Familien. Bewegung und Naturerlebnis stehen bei den Angeboten im Mittelpunkt.
Die aktuelle Broschüre "Junge Aktivregion Dübener Heide. Tagesaktivitäten. Feriencamps." kann hier heruntergeladen werden.
Das Netzwerk vereint Freizeitanbieter mit speziellen Outdoor-Angeboten für junge Menschen und Familien. Bewegung und Naturerlebnis stehen bei den Angeboten im Mittelpunkt.
Die aktuelle Broschüre "Junge Aktivregion Dübener Heide. Tagesaktivitäten. Feriencamps." kann hier heruntergeladen werden.