Projekte
Projektübersicht der LEADER-Region Dübener Heide/Sachsen-Anhalt
Die Prioritätenliste ist das Ergebnis des jährlichen Auswahlverfahrens der LEADER-Aktionsgruppe. An der Abstimmung dürfen sich nur LAG-Mitglieder beteiligen, die nicht selbst Antragsteller, mit solchen verwandt sind oder sich sonst in einem Interessenkonflikt befinden.
Die Prioritätenliste wird jährlich am 10. November an das Landesverwaltungsamt in Halle gemeldet. Sie ist damit verbindlich für die Region und für die jeweiligen Förderstellen. In der Regel erfolgt in den ersten Wochen des Folgejahres eine Anpassung: Vorhaben, die - aus verschiedensten Gründen - zum Ausschlusstermin am 01.März nicht formell beantragt werden (können), geben ihren Listenplatz auf. Von den frei werdenden Mitteln können nachrückende Projekte profitieren, die auf der Prioritätenliste verankert sind, die das zur Verfügung stehende Budget initial aber nicht abdeckte.
Die Prioritätenlisten der jeweiligen Jahre und deren aktualisierte Fassung finden Sie auf der Seite Sitzungergebnisse.
Einen Überblick über die Bearbeitungsstände der Fördermittelanträge aus den Vorjahren entnehmen Sie bitte dieser Gesamtprojektliste.
Kramer und Konsorten: Finalist beim Bundeswettbewerb
Das Projekt "Kramer und Konsorten - Ein Online-Marktplatz für Kleinunternehmer in der Regionalentwicklung" zählt zu den 28 Finalisten des Bundeswettbewerbes 2020 "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Raum. Das Jahresmotto des Wettbewerbs war "Täglich gut versorgt!"
Downloads
Die gesamte Broschüre mit allen Wettbewerbsbeiträgen gibt es hier: https://www.ble-medienservice.de/detail/index/sArticle/1518/sCategory/247
Waldhaus am Bergwitzsee: Finalist beim Bundeswettbewerb
Das Projekt "Waldhaus am Bergwitzsee - Bewegung und Umweltbildung am See" zählt zu den 27 Finalisten des Bundeswettbewerbes 2018 "Gemeinsam sind wir stark" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Raum. In einer Broschüre sind alle Finalisten zum Jahresmotto "Tourismus und Naherholung" beschrieben.
Downloads
Weitere Informationen sowie die gesamte Broschüre finden Sie unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/projekte/wettbewerb-2018/
Downloads
Weitere Informationen sowie die gesamte Broschüre finden Sie unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/projekte/wettbewerb-2018/
Regiocrowd und Wächterhöfe Finalisten bei Bundeswettbewerb
Zwei Projekte der Dübener Heide, die "Wächterhöfe - verliebt, verlobt, verheimatet" sowie "Regiocrowd - Bürgerschaftliches Engagement neu gedacht" zählen zu den 24 Finalisten des Bundeswettbewerbes 2016 "Gemeinsam sind wir stark" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Raum (DVS). In der begleitenden und gleichnamigen Broschüre zum Wettbewerb der DVS sind alle beispielhaften Projekte zur Verbesserung der ländlichen Lebensqualität beschrieben.
Downloads
Weitere Informationen sowie die gesamte Broschüre der DVS finden Sie unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/beispiele/wettbewerb-2016/
Zwei Projekte der Dübener Heide, die "Wächterhöfe - verliebt, verlobt, verheimatet" sowie "Regiocrowd - Bürgerschaftliches Engagement neu gedacht" zählen zu den 24 Finalisten des Bundeswettbewerbes 2016 "Gemeinsam sind wir stark" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Raum (DVS). In der begleitenden und gleichnamigen Broschüre zum Wettbewerb der DVS sind alle beispielhaften Projekte zur Verbesserung der ländlichen Lebensqualität beschrieben.
Downloads
- Teilnahmeurkunde Wächterhöfe
- Teilnahmeurkunde RegioCrowd
- Auszug aus der Broschüre "Gemeinsam sind wir stark"
Weitere Informationen sowie die gesamte Broschüre der DVS finden Sie unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/beispiele/wettbewerb-2016/
Förderprojekt der Robert-Bosch-Stiftung im Programm „neulandgewinner“ (2015 - 2016)
Mit „Wächterhäusern“ sollen gezielt junge Menschen aus den angrenzenden urbanen Räumen in die Dübener Heide gelockt werden, dort Leerstand bewohnen und bewirtschaften sowie die lokale Wertschöpfung steigern.
Mehr Informationen auf Facebook
Mit „Wächterhäusern“ sollen gezielt junge Menschen aus den angrenzenden urbanen Räumen in die Dübener Heide gelockt werden, dort Leerstand bewohnen und bewirtschaften sowie die lokale Wertschöpfung steigern.
Mehr Informationen auf Facebook
Transnationales Projekt: Finalist „The Nordic-Baltic LEADER Cooperation Award“ (2013)
mit dem transnationalen Kooperationsprojekt “Bees and Biodiversity – Together to stop pollinating insects decline and protect biodiversity” in der Kategorie “The Best Local Resources and Environmental Project”. Zusammenarbeit mit Projektteilnehmern aus Frankreich, der Slowakei, Belgien, Finnland, Wales und Dänemark.
mit dem transnationalen Kooperationsprojekt “Bees and Biodiversity – Together to stop pollinating insects decline and protect biodiversity” in der Kategorie “The Best Local Resources and Environmental Project”. Zusammenarbeit mit Projektteilnehmern aus Frankreich, der Slowakei, Belgien, Finnland, Wales und Dänemark.
In Kürze werden hier weitere Beispiele für geförderte Projekte eingestellt.